DESIGNKOMMUNIKATION
We design for communication. That is why we have deliberately turned the word communication design around. In the past, we used to call what we do utility graphics, because our design, our graphics create use and meaning. Basically, you cannot not communicate, there’s always something to design – thanks for that, Paul W.
Cornelia Wolf hat diese Unterlagen für die kleinen KochkünstlerInnen entworfen. Schönes Projekt, schöne Gestaltung und das Essen hat sicher auch super geschmeckt.
Auf Basis des Erscheinungsbildes von Stefan Gassner dürfen wir die Kommunikationsmittel weiterentwickeln. Schmidinger baut Möbel wie Pau Casals das Cello zum Klingen, Weinen, Schreien und Singen bringt. Also ein Inserat im Schubertiade-Heft passt wie angegossen.
Einige Jahre haben wir die Jahresplanung als Faltplakat gestaltet. Für 2014 dürfen wir uns eine neue Idee überlegen. Wir sind schon gespannt.
Leicht zu transportieren, variabel bespielbar, in Form und Größe veränderbar, mit Designanspruch und nicht von der Stange, … – so in der Art sah unser Briefing für das Ausstellungssystem des designforum Vorarlberg aus. Entstanden ist ein Steckplattensystem inspiriert vom Steckblumenspiel aus dem Kindergarten. Das hat uns doch damals schon Spaß gemacht, oder nicht? Passend dazu gibt es ein Pult, eine Bank und ein magnetischer Plakatständer. Gesägt und gefeilt haben das Ganze für uns die Jugendlichen von Ju-on-Job der Promente Vorarlberg, die Idee und Umsetzung stammt von Monika Schnitzbauer. Fein!
Die Weiterentwicklung des Prozess der Katholischen Kirche Vorarlberg haben wir mit diesem Folder dokumentiert. Ich bin Kirche?!
Eine der letzten Arbeiten von unserer Monika Schnitzbauer sind die neuen Inserate der Seniorenresidenz Martinsbrunnen.
Da die alten Römer und innen schon in Rankweil waren, haben wir gemeinsam mit dem Rankweil Team dieses Naming erarbeitet. Und das neue Betriebsgebiet durften wir auch ins neue Kleid gestalten. Alle Wege führen nach Rankweil, liebe UnternehmerInnen.
Conny Amann vom Netz für Kinder hat sich im Coworking-Space Sägenvier eingemietet. netz-fuer-kinder.at Eine Bereicherung für unser Netzwerk. Das Projekt ist wunderbar. Es wird Geld für bedürftige Kinder in Vorarlberg gesammelt. Und wir dürfen auch manchmal kleinere Gestaltungsarbeiten machen. Nicht zuletzt ist Conny Amann aber auch selbständige Projektmanagerin und wir arbeiten bereits sehr gut zusammen. Und unsere Praktikantin Sarah Luger hat diese kleine hübsche Animation erstellt. Gratulation Sarah.
Das ist eine Riesenfreude. Wir dürfen schon seit bald 20 Jahren für die Katholische Kirche Vorarlberg arbeiten. Benno Elbs hat sich gewünscht, daß wir im Sägenvier das Erscheinungsbild und die Kommunikationsmittel für die Bischofsweihe gestalten. Monika Schnitzbauer hat sich dieser Aufgabe mit vollem Elan angenommen. Ein stolzes und schönes Ergebnis. Entstanden sind Einladung, Feierheft in zwei Ausführungen, Armbänder, Lanyards, Autogrammkarten, Gebetskarten, zwei Gebets-Novenen, Dankeskarten, … alles für den großen Tag der Bischofsweihe. Alle sind zufrieden und Bischof Benno wird sicher ein gutes Wort für uns einlegen. Danke für die feine Aufgabe!
Wunderbare und persönliche Geschichten und Geschichte auf Vorarlbergs Straßen. Darko Todorovic hat uns die Plakatständer dokumentiert. Wir haben auch viel Lob von unseren KollegInnen bekommen. Danke dafür. Wir sind stolz darauf, wieder mal einen “Plakat”kulturellen Beitrag in die Landschaft Vorarlbergs gehievt zu haben. Danke Stefan Amann. Danke vorarlberg museum.
Die Weiterentwicklung der letztjährigen Sommerlesen-Aktion hat Monika Schnitzbauer bravourös geschafft. In Zusammenarbeit mit Lena Seeberger, Selina Alge und Sophia Ellensohn sind sehr lustige, luftige Collagen, die zum Lesen motivieren, entstanden. Geschichten, die g`scheit und z`friedn machen.
Eine Hör-Installation. Ein Experiment. Hören, Sehen, Fühlen, Lesen… Viele KuratorInnen, ein sehr feines Grundkonzept, ein einfühlsamer Architekt Robert Pfurtscheller und Martin Platzgummer von Sägenvier haben diese Ausstellung zu dem gemacht, das es heute ist. Ein tolles Projekt, an deren Weiterentwicklung wir sehr interessiert sind. Grafik Design ist hier zuwenig. Wir GestalterInnen und DramaturgInnen suchen die Zusammenarbeit in engster Verbindung. Nur so können Inhalte und Botschaften medien- und stilgerecht an die BesucherInnen kommuniziert werden. Szenographie ist hier der richtige Fachbereich. Wir freuen uns aus die Weiterentwicklung dieses Ausstellungsformates. Und die Teppichproben im Sägenvier waren auch sehr dienlich.