DESIGNKOMMUNIKATION
We design for communication. That is why we have deliberately turned the word communication design around. In the past, we used to call what we do utility graphics, because our design, our graphics create use and meaning. Basically, you cannot not communicate, there’s always something to design – thanks for that, Paul W.
Die Pieta, die Gottfried Bechtold mit einer Eisenbahnschiene durchbohrt hat – diese Installation lassen wir ohne Kommentar gerne stehen. Alle können sich das ihre denken. Stefan Amann und Elias und Barbara haben sich um die Sujets gekümmert. Eine feine Umsetzung und Interpretation, wie ich finde.
Die 2. Auflage des Stadtfestes Dornbirn wurde erfolgreich gefeiert. Sophia und Tina haben das letztjährige Sujet fein adaptiert und erneut sämtliche Ausstattungsteile gestaltet. Wir freuen uns bereits auf 2017. Da findet das Fest am 1. September statt. Das Beschilderungssystem made by Bauhof Dornbirn ist auch nicht schlecht, oder?
Die neue Website ist online. Eine so komplexe und anspruchsvolle Kommunikationsplattform inkl. Konfigurator. Hier durften wir das Screendesign und die Sprache in Wort und Bild mitgestalten und ein Riesendanke an unsere Partner, die für die Umsetzung verantwortlich sind. NU Datenautomaten mit Andreas Niederer und dann später Schwarz 3.
Lena Seeberger und Hermann Brändle haben hier ganze Arbeit geleistet. Ein feinfühliges ReDesign und ein Ordnen der Inhalte und Anforderungen. Mit Übersicht und Lust auf Gestaltung ist eine “neue” Kommunikationslinie entstanden. Mehr folgt demnächst. Danke an die TGS und allen voran an Peter Schelling und Christian Geipel für das Vertrauen und die Offenheit. Wir sind sehr stolz auf die neue Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg.
Die Ausstellung von Nathalie Djurberg und Hans Berg im Kunstraum Dornbirn wurde eröffnet. Elias Riedmann hat die Kommunikationsmittel gestaltet. Eine sehenswerte Arbeit der beiden ist zu bewundern. Also ab in den KRD.
Juhuhhh! Wir haben den Wettbewerb für das neue Erscheinungsbild und die Kommunikation des Stadtbus Donaueschingen gewonnen. Reinhold Luger von Luger Grafik kam vor eineinhalb Jahren zu Stefan Amann und fragte nach einer Zusammenarbeit mit ihm und Sägenvier. Dieser Anfrage sind wir sehr gerne gefolgt und haben mit 4 “Generationen” (Reinhold Luger 74, Sigi Ramoser 54, Stefan Amann 44 und Elias Riedmann 25 Jahre) diesen Wettbewerb erarbeitet. Wir sind sehr stolz auf dieses Projekt und freuen uns auf die Umsetzungen. Bus sy und Gratulation an alle Beteiligten und danke an die Jury und die AuftraggeberInnen für die Wertschätzung und die gute Wahl.
Die neue Gestaltung der Kultur wird stets besser. Stefan Amann hat hier den Grundstein gelegt und die Leute rund um Peter Füssl arbeiten sich immer tiefer in das neue Layout hinein. Das lieben wir. Und natürlich lieben wir auch die Kultur als Medium für unsere AuftraggeberInnen. Dies sieht man an den Inseraten. Schön, wenn man eine gemeinsame Plattform der Haltung hat.
Über die Architektin Antonella Rupp durften wir eine Wandinstallation für die BTV in Nürnberg gestalten. Wir fanden die Zusammenhänge in den Trachtenmotiven und Tina Rhomberg hat diese feine Wandteppich-Installation gestaltet. Dies war einige Monate bevor wir die BTV als AuftraggeberIn für sämtliche DesignKommunikationsaufgaben für die Säge gewinnen konnten. Aller Anfang ist schön. Danke an alle Beteiligten.
Der Eingangsbereich sollte attraktiver und narrativer werden. Im kleinen Foyer (dahinter sind die Büros der Organisation der Schlosserei und dann die Produktion) wurden wir beauftragt, Leuchtbilder zu gestalten. Für die Innenraumgestaltung zeichnet die Firma Standpunkt verantwortlich. Produkte und Leistungen werden hier in zeitgemässer und sinnvoller Atmosphäre präsentiert. Wir entschieden uns gemeinsam für schwarz-weisse Leucht-Elemente mit Referenzen der Schlosserei. Keine schreiende, bunte Messelautstärke. Schlicht und einfach ein bisschen zeigen, was man kann und tut.
Wir sind aktuell in einem Wettbewerb für die Tarifreform des VVT Verkehrsverbund Tirol 2016 angefragt und am Entwickeln. 2002 haben wir für den VVV Verkehrsverbund Vorarlberg ein vergleichbares Projekt erarbeitet. Wir sind dran und gespannt, was im Tirol für uns herausschaut. Toitoitoi an uns und unsere Gefährten.
Lena Seeberger hat diese Kommunikationsmittel für das Querbeet 2016 gestaltet. Feine Grafik, schön abgestimmte Farben, gefühlvolle Illustrationen. Bravo und toitoitoi für die tolle Veranstaltung. Ein innovatives Projekt der Marktgemeinde Rankweil mit viel Spirit in Richtung Ortsentwicklung.
Klaus Österle und Hermann Brändle haben hier ein ganz besonderes Sujet für die Badebussaison 2016 geschaffen. Frech und sch(witzig) gegen und für das Fahren mit den Bleckkabinen…