Gold in der Kategorie Public Relations beim Vorarlberger Kreativpreis 2025. Ein schöner Sieg für das EinStückDemokratie-Projekt. Mit Heppro und SASU und Sägenvier und den wunderbaren Menschen von Tischlein Deck Dich Vorarlberg Christine und Eugen Wenin und Max Wenin und noch so vielen wunderbaren Helfer*innen, die das Projekt voller Ehrenamtsherzensleistung mittragen und zu einer Spende für Tischlein Deck Dich mitermöglichen. Und DANKE an alle, die schon unsere Produkte gekauft haben. Wir bleiben weiter dran und sind auf der Gustav im Oktober und auf der Blickfang in Wien im November. Schaut vorbei – wir freuen uns auf euch.
Wir freuen uns, dass Lisa Hintermann von der Schule für Gestaltung und Jonas Poh von der HTL Dornbirn bei uns die nächsten Wochen ihr Praktikum gestalten. Frischer Wind und junge Power tut immer gut. Schön, dass ihr bei uns seid und mit uns trainiert.
Gestern war am Kornmarkt in Bregenz die Feier des Tages der Unabhängigkeit der Ukraine. Yuliia Zaiats vom Ukraine Verein Vorarlberg hat uns gebeten, die Gestaltung für die Fotoausstellung von Vlada und Konstyantyn Liberov zu übernehmen. Das Konzept, eine Art Tunnel zu entwerfen war schon gegeben und Martin Bereuter hat die Konstruktion entworfen, im Prozess entwickelt und mit seinem Sohn Fridolin gebaut. Leonie und unsere Praktikantin Lisa aus St. Gallen haben die Gestaltung und Organisation übernommen und in Windeseile diese superfeine Ausstellung mit-verwirklicht. Und nicht zu vergessen – unser Max Wenin von S9 hat uns die Gestaltungen gedruckt und bei den Montageideen geholfen. Lucas war mit Lisa da auch mit voller Power behilflich. Die Bilder hat Martin Bereuter gemacht.
Mein Cousin Markus Wäger – Grafik Designer, Autor, Lehrender – hat mich zur Jurierung des Kurses gebeten. In den wunderbaren Räumlichkeiten der Schafferei in Feldkirch haben wir 10 Menschen zu ihren Kursabschluss-Arbeiten gratulieren dürfen. Insgesamt ein sehr sinnvoller und wertvoller Kurs für Leute, die die Grundlagen der Grafischen Gestaltung kennen möchten und damit einen Einstieg in die Gestaltungswelt als Starter-Kit mitbekommen oder für Leute, die zwar mit Gestaltung zu tun haben, aber ihr Wissen verbessern bzw. vertiefen möchten. Schön, dass es neben der Lehrausbildung zur Mediengestalter*in und den Studiengängen und Universitäten auch diese Kurse gibt. Es ist immer ein Anfang und ein Einstieg zur Verbesserung und wie heisst es so schön – Jedem Anfang ist ein Zauber inne – oder so ähnlich. Herzlichen Dank an meine Jurykolleg*innen Verena Thaller, Markus Dietrich, Markus Wäger und natürlich nochmals danke an die Kursteilnehmer*innen.
Ich habe heute früh eine Sendung im Ö1 über die Digitale Manipulation gehört und das Suchtverhältnis bei uns allen ist aktueller denn je. Dies hat mich an eine Arbeit aus dem Jahr 1989 erinnert, die ich mal gestaltet hatte. OnOff – hatte ich dies genannt und ich denke mir, auch im politisch gesellschaftlichen Kontext sollte Selbstreflektion, das Schauen wie es anderen mit meinen Entscheidungen geht uns alle betreffen. Ich bin überzeugt davon, dass wir die echten menschlichen Beziehungen dringend pflegen müssen und von persönlichen Erfahrungen voneinander lernen sollten. Die Algorithmen zeigen uns, was wir selber mögen und immer anschauen und uns mit dem auseinandersetzen. Da ist keine menschlich reflektierte Redaktion und Kuratur dahinter. Also dies führt zu oberflächlich Überwissenden und wenig reflektierten und wenig diskutierten Meinungen und ich denke, das tut uns allen nicht gut. Ich stecke selber in diesem www – also ich möchte mich nicht als Moralapostel positionieren. Aber darüber nachzudenken, lohnt sich sicher.
Mit Hannes Mäser von der Medienstelle der Katholischen Kirche Vorarlberg habe ich das Erscheinungsbild zur Veranstaltungsreihe – Mit Medien umgehen lernen – gestaltet. Das Wording On and Off spricht für sich. Die Umsetzung in damals von mir gewohnter “Handskizzentechnik”. Schalt ein…
Ich habe unsere damalige gewonnene Wettbewerbsarbeit aus der Schublade geholt* und finde im Kontext der aktuellen Situation wäre so ein Naming für die politische Bewegung irgendwie passend. Einfach jeden Morgen in den Spiegel zu schauen und sich die Frage stellen – Wir sind was wir tun…, Da ist Selbstreflektion und menschenfreundliches Verhalten stets geprüft und würde Mut generieren – so manche Haltung und die Entscheidungen zu hinterfragen und vielleicht eine konstruktivere Diskussion zulassen. Quasi als Gewissensfrage. Bin mir nicht ganz sicher, ob unsere Gesellschaft dies im Moment aushalten würde. Aber probieren ginge über studieren.
*Damit wir uns nicht mit fremden Federn schmücken – die Gestaltung hatten wir damals von der Londoner Community – mit Nick Stanhope – grafisch und inhaltlich mit Werknutzungsrecht übernommen und die Texte und Teilinhalte angepasst und ins Deutsche übersetzt.
Und jetzt sind die nächsten 2 Ausgaben der Ehrenmitgliedschafts-Hefte von designaustria gedruckt und versendet. Ich hoffe, die sehr persönlichen und gehaltvollen Gedanken kommen bei den Leser*innen dementsprechend gut an.
Wir sind so was von stolz, dass wir diese Bildungsinitiative mitgestalten dürfen und ich behaupte jetzt mal, dass die Menschen auf den Bildern die Freude des Projektes vermitteln und dies strahlt auch sicher an die Interessierten jungen und mitteljungen Leute, die sich weiterbilden möchten. Sophia Ellensohn und Tina Rhomberg haben dieses Projekt so liebevoll und klug im Griff. Wir danken allen Verantwortlichen, die uns diese Aufgabe anvertraut haben und wünschen viel Erfolg mit dem neuen Bildungsprogramm. Zukunft steht dir gut – Hammer Satz!
Es mir eine sehr große Freude, euch die erste Ausgabe der Publikationen der Ehrenmitglieder von designaustria zu zeigen. Ich habe mir Fragen überlegt und diese mit Reinhard Gassner und Walter Bohatsch besprochen und endlich – nach etlich vielen Monaten ist das Heft über Reinhard publiziert. Ich danke designaustria für diese Möglichkeit und denke, es ist für unsere nachfolgende Generation der Gestalter*innen ein wert- und gehaltvolles Zeitdokument. Die Broschüre über Walter Bohatsch folgt dieser Tage. Ich freue mich auch über die nächsten Herausgaben. Schön, wenn man mit Menschen in diesem Rahmen über ihre Gedanken sprechen darf. DANKE Reinhard und Walter.
Carmen Feuchtner, Brigitte Walk, Hanno Löwy, Johannes Lusser, Michael Köhlmeier, Roland Gnaiger und ich haben den Aufruf für die Vorarlberger Demokratie gestartet und bis zur Landtagswahl über 2.500 Unterstützer*innen zur Unterschrift unserer Petition motiviert. Diese haben wir den Verantwortlichen der Parteien im Landhaus übergeben und werden jetzt sehen, wie es nach der Wahl weiter geht. Den Wa(h)lfisch hat uns mein Enkel Levi Thiago gezeichnet. Der Wal ist weltweit und schon soooo lange unterwegs und weiss sehr viel über die Welt und symbolisiert den klugen Blick auf die Dinge, die geschehen…
So schnell vergeht die Zeit im Sauseschritt. Unser Lucas Haberl hat in 2,5 Jahren (statt in 4) seine Lehre als Medienfachmann mit Erfolg abgeschlossen. Bei uns in der Säge hat er dies mit total maximalem, superrömischeinsernem, olympisch ausgezeichnetem und einzigartigem Erfolg absolviert. Bei seinem Hauptprojekt EHC Lustenau hat er sämtliche Dinge, die ein Gestalter so lernen muss und darf – gelernt und nebenbei natürlich auch noch viele Projekte und Lehrstücke erstellt. Wir gratulieren ihm – aber auch gerne uns zu dieser Superleistung. Schön, dass Lucas bei uns bleibt und das “erwachsene” Team bereichert.
Elias und ich hatten anlässlich dem geladenen Wettbewerb für die Signaletik Tabakfabrik in Salzburg dieses Plakat gestaltet. Passt irgendwie aktuellst in die wählerischen Zeiten… – Oben und unten wäre passender gewesen.