Diese Arbeit hat bereits mit Christian Feurstein begonnen. Leider haben die Bundesvorgaben unsere Entwürfe für ein sehr eigenständiges und eigenwilliges Landessystem unsere Ideen gecancelt. Förderung geht vor Designqualität. Aber was solls. Wir haben trotzdem die Anforderung wahrgenommen und ein System entwickelt, daß den F(ö)orderungen entspricht. Über Martin Platzgummer und Stefan Amann ist doch noch ein herzeigbares Projekt daraus geworden. Und alles in allem können wir sicher stolz auf diese Arbeit sein. Letztlich gut ausgegangen und den FahrradfahrerInnen in Vorarlberg hoffentlich zutiefst dienlich.
Sandro Scherling mit seinem Team hat sich um die Jahresberichte gekümmert. Wir haben die Konzeptbroschüre gestaltet. In Zukunft werden wir für die Linie insgesamt – in enger Abstimmung mit Stefan Sagmeister – verantwortlich zeichnen. Auf den Bildern ist auch die Baubeilage (Gestaltung russmedia) und die neue deutsche Ausgabe des domus Magazins zu sehen.
Eine Hör-Installation. Ein Experiment. Hören, Sehen, Fühlen, Lesen… Viele KuratorInnen, ein sehr feines Grundkonzept, ein einfühlsamer Architekt Robert Pfurtscheller und Martin Platzgummer von Sägenvier haben diese Ausstellung zu dem gemacht, das es heute ist. Ein tolles Projekt, an deren Weiterentwicklung wir sehr interessiert sind. Grafik Design ist hier zuwenig. Wir GestalterInnen und DramaturgInnen suchen die Zusammenarbeit in engster Verbindung. Nur so können Inhalte und Botschaften medien- und stilgerecht an die BesucherInnen kommuniziert werden. Szenographie ist hier der richtige Fachbereich. Wir freuen uns aus die Weiterentwicklung dieses Ausstellungsformates. Und die Teppichproben im Sägenvier waren auch sehr dienlich.
Shopartikel zu kreieren – dies ist eine wunderbare und anspruchsvolle Aufgabe. Vom Memorie über den Stick. Vom Bleistift bis zur Heftserie sind wir an der Suche und Entwicklung von lokalen, regionalen und internationalen Produkten vom vorarlberg museum miteingebunden. Macht richtig Spaß. Übrigens – wer Ideen und Produkte für den Shop hat, bitte melden. An dieser Stelle Danke an Kurt Dornig – er hat uns seine Verpackungsidee für die Pins geschenkt.
Die Basics stammen von Stefan Sagmeister NYC. Wir durften und allen voran Stefan Amann einige Weiterentwicklungen gestalten. Von den Eintrittskarten bis zur Einladungskarte ist alles in bester Qualität adaptiert, weiterentwickelt und umgesetzt worden. Schöne AustriaUSA Kooperation.
Auch hier war die Basis das Corporate Design Konzept von Stefan Sagmeister. Angefangen hatten wir mit einem Projekt in der FHV Fachhochschule Vorarlberg Intermedia. Alexander Rufenach und Andreas Gorbach hatten uns eine Unterrichtseinheit für die Eröffnungskampagne in 3 Phasen gewidmet. Daraus sind in einer Jury PreisträgerInnen-Teams ausgewählt geworden, die dann auch bei Stefan Sagmeister in NYC zu Besuch waren. Ein wunderbares Preisgeld. Alle waren superengagiert und haben uns die Basis für die weitere Entwicklung der Kampagne gelegt. Wir entwickelten daraus eine Kampagne, wo kleine Geschichten und deren Personen dahinter die Geschichte Vorarlbergs erzählen. Vielfalt und persönliches Interesse sind daraus entstanden. Die Ausstellungen und die gesamte Eröffnungskampagne und jetzt auch darüber hinaus, hat zu einer sehr interessanten Kommmunikationslinie geführt. Wir wünschen uns die nächsten Jahre viele kleine Geschichten, die die große Geschichte Vorarlbergs erzählen bzw. anteasern. Stefan Amann hat diese Kampagne bravourös weiterentwickelt und wir arbeiten laufend daran weiter. Schön, daß auch unser Kollege Stefan Sagmeister von der Weiterentwicklung begeistert ist. Storytelling par excellence.
Die Kommunikationsmittel der Pionierbasis in Serie – das sieht man einmal – was Kontinuität ausmacht. Hält zusammen und detailliert die unterschiedlichen Arbeitskreise und Vorträge in dezenter und subtiler Form. Ein Projekt am Puls der Zeit. Sehr empfehlenswert.
Ein wunderbares Projekt. Ältere Menschen mit Herz und Zeit widmen sich als NachhilfelehrerInnen den Kindern des Schüler Club Dornbirn. Unser Kiwanis Club Dornbirn fördert diesen Verein ideell, monetär und mit persönlichem Einsatz. Es ist wunderschön zu beobachten, wie beide Generationen extrem profitieren. Die Kinder lieben die älteren NachhilfelehrerInnen und umgekehrt. Ihr könnt alle mithelfen. Mit Geld, mit Nachhilfe, mit Promotion fürs Projekt. Selina Alge, eine unserer PraktikantInnen hat diese schönen Drucksachen gestaltet. Und nicht vergessen – die Fotodokumentation der Arbeiten wurde von Sophia Ellensohn und Sarah Luger erstellt. Sehr schön.
Die ÖVP Feldkirch legt mit dieser Postsendung eine Zwischenbilanz auf den Frühstückstisch. Schön, wenn man auch zwischen den Wahlzeiten von den PolitikerInnen was zu hören bekommt. Oder?
Mit dieser etwas anderen Gestaltung versuchen wir mit weniger Worte, dafür mit mehr Botschaft, andere Personalinserate zu platzieren. Die Details sind online. Spannend, wer sich hier melden wird? Monika Schnitzbauer hat das Konzept umgesetzt.
Den vierten Jahresbericht in dieser Serie – der vorletzte – hat die Pro Mente V selber gestaltet. Der Bildbeitrag der 2012er Reihe stammt vom Fotografen Martin Mischkulnig. Nächstes Jahr machen wir den fünften in der Runde und dann folgt ein neues Konzept. Wir sind gespannt.
Ein neuer feiner Auftraggeber. Für Wolfgang Schmidinger hat Stefan erste Personalinserate getextet und gestaltet. Jetzt gehts weiter mit der neuen Internetseite. Wir freuen uns sehr.