Plakate
Im Schnitt ist das 1 Quadratmeter Kommunikation. Konzentriert, schmuck und schick. Bei uns in Vorarlberg ist dieses Medium leider fast tot, da es keine Plakatstellen und somit auch keine Plakatkultur gibt. Deshalb finden wir: mehr Plakat muss her. Nach getaner Arbeit als Ankündigungsmedium landet dieses nämlich nicht selten in Wechselrahmen im Wohnungsflur oder am Abort.
Unser Trainee Julien hat dieses Plakat zum Bewegen animiert. Eine weitere Corona Übung, die uns in die Zukunft führen wird. Bewegtbild wird immer wichtiger und wir lernen dazu. Danke Julien. Eine uralte Arbeit von mir persönlich – so schön in das Jetzt geführt und immer wieder und noch gültig – inhaltlich.
Wir nützen die Corona Krise, um in die Zukunft zu lernen. Wir animieren zb: unsere analogen Plakate. Gratuliere Erwin zu diesem tollen Bild, das laufen lernte. Juhu!
Wir lieben die Zusammenarbeit mit unseren Freunden im Zeughaus in Feldkirch. Klaus ist der Denker und Illustrator-Stratege. Wunderbare Sujets mit aller Sympathie und viel Charme – so wie wir es lieben. DANKE liebe AuftraggeberInnen und DANKE liebes Zeughaus. Juhu!
Am 28.1. 2020 ist es endlich soweit. Die neue Stadtbibliothek Dornbirn eröffnet ihre neuen Pforten und sowohl Signaletik als auch das Corporate Design tragen unsere Handschrift. Das Grundsujet baut auf dem Dornbirn „I“ auf und zeichnet die Grundzüge der Fassadengestaltung der Architekten Dietrich Untertrifaller Architekten und Christian Schmölz Architekt ZT nach. Einer unserer Lieblingsillustratoren Willy Puchner hat uns das Bild dahinter ermöglicht. Insgesamt ein Lob an alle Verantwortlichen, die diesen Treffpunkt für Bildung und Soziales Zusammenleben so verbindend, schön und liebevoll ermöglicht und gestaltet haben. Unserem Grafikdesigner Nico Pritzl und auch dem Umsetzer Max Wenin von S9 ist hier wieder mal was ganz ganz Besonderes gelungen. DANKE!
Lisa und ich haben uns mit den Entwürfen eher abgekämpft und leider ist die Serie nicht weitergegangen. Aus heutiger Sicht, waren die Würfe doch nicht schlecht. Oder?
Wir haben mal unser Plakatarchiv durchgestöbert und unsere schönsten Quadratmeter auf die tolle Sammlungsseite gestellt. Lässt sich doch sehen, oder?
Das Plakat ist tot. Digitalisierung ist die Zukunft! Sind wir geteilter Meinung. Erwin kaschiert unsere Plakatwand stets aktuell und fleissig mit unseren Quadratmeterflächen-Designs. Plakat ist wunderbar und glücklicherweise immer noch ein Medium der Kommunikation, der Kultur und der Freude.
Auf dieses Projekt bin ich besonders stolz. Ist eine CoProduction von meiner Tochter Leonie mit mir. Therese war für mich so eine Art Mata Hari und ist aus der Feldkircher Provinz in die Arabische Welt ge“flüchtet“ oder ge“stiegen“. Eine wahnsinns Geschichte einer jungen Frau, die das Weite suchte. Aktuell und im Heute verbunden.
Eines der ersten Projekte, das von der nigelnagelneuen Stadtbibliothek veranstaltet wird, ist Analog und Digital. Birgit Kappler hat diese feintypografische Arbeit gestaltet und wir sind sehr gespannt auf die Einreichungen. Wird sicher lebendig und lustig und sinnvoll. Danke an die AuftraggeberInnen für die totale Freiheit.
Nach vielen KollegInnen in und ausserhalb Vorarlbergs durften wir heuer das Sujet für das Thema Warten gestalten. Und auf was wartet man mehr, als auf eine Geburt. Doch ein Ultraschallbild war uns zu mystisch. Dann mit Hilfe von Hans-Joachim Gögl kamen wir auf das Ei. Dies wird gebrütet und schlüpft in voller Überraschung und hält der Aufgabe als Bild sehr gut stand. Danke an Elias Riedmann, der das Sujet in die grafische Welt gehievt hat.
Endlich sind die Plakate in den Filialen. Immer eine Version mit reiner Typografie und eine mit einer sehr reduzierten piktografischen Illustration. Dies belegt doch die Sinne der Bankkunden, oder? Tolle Arbeit Lisa und Nico und danke an das BTV Team.
Im Atrium des vorarlberg museum stellt der Künstler Christoph Lissy seine Werke zum Thema Meine acht Väter aus. Sehenswert, spürenswert, überhaupt sehr wertvoller Beitrag. Das Plakat in unserem Atelier fotografiert und dann in Anwendung an der Litfassäule. Hält viel aus, würde ich sagen.