Vor einigen Wochen haben wir diese schön gestaltete Publikation zur „Halbzeit“ des Parlament-Baues in Wien erhalten. Unsere Fassadengestaltung 1. und 2. Phase ist hier sehr gehaltvoll und wertschätzend präsentiert. Danke an die AutorInnen und MöglichmacherInnen.
Letztes Wochenende waren wir in Berlin. Die Ausstellung von 33 ArchitektInnen und Mitgliedern der Akademie der Künste in Berlin wurde feierlich (trotz und mit Corona Maßnahmen) eröffnet. Wir in der Säge durften den Ausstellungsbeitrag von Auer Weber München/Stuttgart mitgestalten. Wir Autoren – Fritz Auer, Martin Düchs, Stefan Niese und Sigi Ramoser haben die Inhalte und die Gestaltung gemeinsam entwickelt. Insgesamt ist die Schau ein Zukunftshoffnungs-Signal. Ging es doch um die klare Haltung, daß Bauen und Stadt- bzw. Ortsentwicklung in neuen Dimensionen gedacht und gemeinsam entwickelt wird. Nachhaltigkeit in so vielen Aspekten waren die Diskussion. Die Initiative der Akademie der Künste und die Beiträge der Mitglieder waren gehaltvoll, herzergreifend, kritisch und zukunftsorientiert. Das kann dann ja nur besser werden. Auch die RednerInnen des Eröffnungsabends haben uns alle bestärkt und bestätigt, daß es Zeit ist, über die Welt neu und progressiver nachzudenken. Go Future! Danke an alle Beteiligten.
Und wer noch Zeit und Gelegenheit findet, mittem im Hanse Areal in Berlin diese wertvolle Ausstellung zu besuchen – sie ist noch bis 22. November 2020 geöffnet.
Jetzt hängen die Beschattungselemente und die Fassade strahlt. Die grobe Rasterung eines Google-Bildes der Umgebung soll einerseits in abstrakter Form auf die Herkunft der Firma weisen und andererseits ist diese analoge Rasterung ein Zeichen der Digitalisierungskompetenz der Firma Gantner in Schruns. Danke an alle Beteiligten.
Unser Trainee Julian Oberhauser hat mit ein bisschen Mithilfe unseres Teams diese schöne Wasserkaraffe gestaltet. Geätzt in der Säge – ein echtes Original in Kleinauflage. Schön, wenn man Wasser aus dem Wasserhahn so frisch und gut genießen kann. Ist ja nicht selbstverständlich.
In einigen Workshops in München haben wir gemeinsam mit Auer Weber München Stuttgart ein Konzept für den Ausstellungsbeitrag entwickelt. Das Ausstellungsthema lautet „urbainable – stadthaltig“ und 23 Architekturbüros (Mitglieder der Akademie) gestalten je einen Beitrag. Auer Weber baut den Bahnhof in München und es sollte aber nicht vordergründig eine Projektschau für dieses Projekt werden. Martin Düchs hat eine Geschichte geschrieben, die wir als Wand-Buch auf unsere Box typografiert haben und im Innenteil haben wir als Projektionsfläche das Modell des Bahnhofes positioniert. Diese Projektionsfläche dient als Metapher rund um das Thema Stadt- und Ortsentwicklung, um das Thema Bahnhöfe der Zukunft und was Mobilität in der Vergangenheit, im Heute und in Zukunft bedeuten könnte. Autoren: Fritz Auer, Martin Düchs, Stefan Niese, Sigi Ramoser. Gestaltung: Auer Weber und Sägenvier. Modellbau: Rene Scherr. Lichttechnik: Martin Beck. Beschriftung: S9 Beschriftung und Druck. DANKE an alle!
Veranstaltung urbainable – stadthaltig
Positionen zur europäischen Stadt für das
21. Jahrhundert
5.9. – 22.11. / Di – So 11 – 19 Uhr
5. – 6.9. Eröffnungswochenende
Wir würden uns freuen, wenn ihr eine Möglichkeit zum Ausstellungsbesuch findet.
Falls nicht- könnt ihr zumindest den Ausstellungsinhalt unseres gemeinsamen Beitrages unter: www.adk.de/de/projekte/2020/urbainable/ und unterdenschienenderstrand.de nachlesen.
Bei uns in Sägen sind unsere ersten superoriginalen Prototypen aufgestellt. Materialiserung, Design und Inhalt ist in der Basis gestaltet. Wir freuen uns auf 2021, wenn die Aussenausstellung in Dornbirn gebaut wird. Danke an Elias und das ganze Team der Säge und die AuftraggeberInnen. Schön, an so einem Ort arbeiten zu dürfen.
Jetzt ist sie fertig gedruckt. Die Druckwerk Lustenau Akquise-Broschüre. Konzept und Gestaltung und Textbasics hat Elias Riedmann in feinster Klinge gemacht. Die Illustrationen wurden von Vinz Schwarzbauer gezeichnet. Der Umschlag im Siebdruck erstellt und der Kern im Offsetdruck. Eine wunderschöne und ganz besondere Darstellung der Dinge, die unsere Freunde im Druckwerk so machen. Großzügig unterstützt von Gernot Grabher vom Ferdinand Areal in Lustenau. DANKE an alle!
In Kooperation mit Archipel Architekten Johannes Kraus haben wir diese Aufgabenstellung gestaltet. Die Pühringer Gruppe baut am Vierwaldstättersee eine Neurologische Klinik mit Hotelanbindung und geplant wurde dieser Bau von Marques Architekten aus Luzern. Hier war die Aufgabe, so schlicht und doch sichtbar, so fein und doch markant, so stilsicher wie möglich auf die ruhige und sachlich feine Architektur zu reagieren. Mein Traum bzw. meine Vision – aus Sägenvier DAS Signaletik- und Szenografiebüro zu entwickeln – hat hier über Zufälle einen wunderbaren Start generiert. Mein Sohn Jonas, der an der TU Wien Architektur studiert, ist als Praktikant bei Archipel Architekten eingestiegen. Meine Tochter Leonie arbeitet bei uns in der Säge und Hertenstein wurde so zu einem Projekt, bei dem Johannes Kraus mit Jonas, Leonie, Lisa und ich in der Säge gemeinsam ein Projekt gestalten durften. Danke an alle Beteiligten und wir freuen uns auf die Eröffnung im Oktober 2020. Fotos und Filme der Arbeit folgen asap.
Und dann wurde es ruhig im vorarlberg museum… Wir hatten gerade die Sujets für Sagmeister und Walsh und die Ausstellung „Auf eigene Gefahr“ gestaltet und präsentiert. Dann kam das Virus und hat alles durcheinander gebracht und es wurde neu geplant und verschoben. Ein paar kleine Corona-Würfe durften wir in der Zwischenzeit gestalten und jetzt aber geht es bald im Normalmodus weiter. Wir freuen uns darauf.
Merz Kley Partner und Johannes Kaufmann Architekten haben dieses Gebäude initiiert und unser Vermieter – die F.M. Hämmerle sind spontan darauf eingestiegen und siehe da – Die Säge als Areal wurde mit neuesten Holzbaukompetenzen in vollster Schönheit gebaut und jetzt steht das Erdgeschoß noch zur Vermietung frei. Wir dürfen auch die sämtlichen Areale mit Signaletik und auch in Bezug auf die Kommunikation und das CD weiterentwickeln. Und würden uns über nette und innovative NachbarInnen sehr freuen. Ein zukunftsweisender Platz – wir sprechen aus Erfahrung – denn wir als Sägenvier sind seit 1994 in diesem dynamischen und schönen Areal als Firma tätig. Also bitte bewirbt euch für das Fundament-Büro im EG von S6. Wir sind gespannt auf unsere neuen NachbarInnen.
In Kooperation mit Johannes Kraus von Archipel Architekten in Wien sind wir zu einer Präsentation für das neue Hotel in Vitznau eingeladen worden. Der Name ist bereits excellent gewählt. Das Morgen – Wir haben den Freiraum als Sonne und als Bild, dass für die Betrachter die Inhalte interpretieren lässt, als Basis für die Logotype gestaltet und konnten uns gegen 4 weitere internationale Büros durchsetzen. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und lüften das visuelle Geheimnis asap.
Die Fassade für Gantner Electronics ist montiert. Wir werden noch gute Bilder dazu online stellen. Danke an die AuftraggeberInnen und an die Architekten Lang und Vonier für die wertvolle und gelungene Zusammenarbeit. Birgit Kappler, Erwin Kamoglu und unser Trainee Julien Trübiger haben ganze Arbeit geleistet. Übrigens, die Rasterpunkte wurden alle vektorisiert. Juhu!