Über den Architekten Wolff Stottele wurden wir für eine Basiskonzeption einer neuen Heimstätte im Innovationszentrum von Friedrichshafen in Bezug auf Signaletik – also ein Leitsystem mit sämtlichen zusätzlichen Kommunikationsanforderungen im Raum und im Aussenbereich – beauftragt. Leider waren wir hier zu forsch und haben das bestehende Erscheinungsbild kritisch und reflektiert hinterfragt – nach Qualitität und Ausstrahlung im Briefing. Für uns hat das seit kurzem bestehende Corporate Design einfach nicht den Anforderungen und der Qualtiät des Briefings für die Signaletik entsprochen. Wir zogen ein paar Schleifen und versuchten und anzunähern – doch am Schluß war es einfach sinnvoll, den Auftrag abzubrechen. Auch das gibt es – zum Glück aber sehr selten. Wir wünschen aber unseren AuftraggeberInnen das Allerbeste für das Gelingen und danken dafür, daß wir die Möglichkeit bekamen, unsere Sicht der Dinge zu präsentieren.
Gleich vorneweg – ich möchte die unsachlichen und unreflektierten Kommentare zum Thema auf beiden Seiten nicht weiter anheizen. Was ist in den letzten Tagen und Wochen passiert? Ein junger ambitionierter Gestalter hat sich zu einem Thema, das ihn und viele andere bewegt, positiv mit einem Vorschlag geäußert und diesen online gepostet. Sicher war ihm nicht zur Gänze bewußt, was er damit auslösen würde. Die Diskussion um den karikierten dunkelhäutigen Menschen als Hauptlabel der Marke Mohren ist in der Zeit meiner Karriere bereits mehrere Male aufgeflackert. In den 80igern gab es dazu Berichte in der Kulturzeitschrift und die Auseinandersetzung blieb damals eher regional und medienbedingt von der Lautstärke her überschaubar. Die neuen Medien lassen solche Themen geradezu unkontrolliert explodieren und dies ist für beide Seiten eine sehr große Herausforderung und bietet Raum für meist anonyme Aggressivität.
Mir ist es ein persönliches und gesellschaftliches Anliegen die Diskussion aus dem Verteidigungsmodus heraus zu bekommen. Was soll denn eine Marke tun? Werte, Haltungen, Esprit und Atmosphäre für eine Dienstleistung oder ein Produkt, ein Land oder eine Institution zu vermitteln. Sympathie sollte doch bei einem Konsumprodukt im Vordergrund stehen – und Authentizität garantieren. Die künstlichen und unwirklichen Welten der Werbung sollten meiner Meinung nur dann erstellt werden, wenn sich möglichst viele damit identifizieren können bzw. diese einen halbwegs anspruchsvollen Vermittlungswert beinhalten. Scheinwelten mit Schenkelklopfsprüchen und Bedienung von Klischees finde ich im Kabarett angebracht. Eventuell noch am Stammtisch – aber auf Kosten welcher Menschen werden zb: eben blöde Witze erzählt?
Werbung passiert öffentlich und hier ist doch mehr Verantwortung gefragt.
Als Unternehmer ist mir sehr bewußt, mit welchen externen und internen Kosten und Entscheidungen und Abläufen eine mögliche Markenveränderung verbunden ist. Ich würde mir aber für die nächsten Jahre und sogar Generationen eine Weiterentwicklung der Marke wünschen, die es der Unternehmung möglich macht, freudig und positiv ihre Produkte zu präsentieren, ohne diese immer wiederkehrende Diskussion. Negative Kreise schliessen und positive neue Möglichkeiten öffnen. Dies würde ich allen Beteiligten wünschen.
Nachdem wir die Gebäudekennzeichnung und den Sichtschutz für das relativ exponierte Glas-Schaufensterbüro von ARSP gestalten durften, sind nun endlich auch die Drucksachen geliefert. Schön, wenn wir wieder mal Papier und Offsetdruck in feinster Qualität gestalten und bestellen durften. Wird doch immer mehr die Worddatei in den Schriftverkehr verbannt (diese ist schon auch sinnvoll) aber wir mögen die Haptik, das Format, die Bedruckstoffe, etc. – Danke an Sophia Ellensohn für ihre so feine Klinge. Danke an ARSP für die Freiräume der Gestaltung.
Bei uns auf der Klimaanlage im hinteren Aussenbereich hat sich diese wunderschöne Taubendame eingenistet. Und siehe da – das oder die Kinder sind scheinbar bereits geschlüpft.
Beim IIID Award – vom International Institut for Information Design 2020 wurden wir mit 3 Projekten ausgezeichnet. 2 mal Bronze und 1 mal Silber. Gratuliere allen Beteiligten. Ist eine große Freude in den unwirtlichen Zeiten der C.Krise. Juhu! Danke an Elias Riedmann für Lustenau Rathaus und Ferdinand und Lisa Fink für Kinderhaus Kennelbach aus interner Sägenvier-Sicht.
RATHAUSQUARTIER LUSTENAU – BEITRAG
Yes! Diese Fensterinstallationen beobachte ich schon seit Jahren. Hier ein sehr positives Beispiel in diesen unwirtlichen Zeiten der Corona-Krise. Und es ist endlich Zeit, aus dem Dornröschenschlaf zu erwachen. Wir sind GestalterInnen. Wir können uns die Aufgaben selber stellen. Wir können wirklich Neues für unsere AuftraggeberInnen schaffen und für die Gesellschaft. Das birgt alles Potential für die Zukunft nach C19 und/oder mit C19. Ran an den Speck.
Also diese Ausstellung ist in mehrerlei Hinsicht sehenswert. Der erfahrene und bekannte Architekt aus Indien hat nicht nur hervorragende Gebäude und Räume geschaffen – er hat auch die Gesellschaft in Indien in Bezug auf Kaste und in Bezug auf Bildung etc. so was von beeinflußt. Architektur ist mehr als Räume denken. Ist Ortsentwicklung und Entwicklung der Gesellschaft im maximalen Sinne.
Seit gestern – Montag den 18. Mai 2020 sind wir wieder alle vollzählig in der Säge vom Homeoffice angelangt. Wir halten Abstand, wir haben noch sehr wenige Termine in unserem Büro, wir Skypen, Zoomen, Blitzen, Teamen viel online und bitte beachtet das Rednerpult bzw. den Stehtisch-Prototypen. Dieser gehört in die Serie einfach möbel – der einfach stehtisch von unseren Freunden der Tischlerei Engel und Brotzge in Hard. Denn wir machen unsere Teambesprechungen im Großraum. Uihhh – ich bin so froh, daß wieder ein halbwegs normaler Zustand möglich ist und wir freuen uns über die weiteren Arbeiten.
Rückwirkend betrachtet war dies genau die analoge und statische Idee des Plakates – gestaltet damals von Stefan Amann. Nach Jahren animiert von Erwin Kamoglu. Tolle Arbeit – statisch oder bewegt.
Und noch eine feine Animation – die Sägenstraße 4. Klingt fast wie Lindenstraße… Danke an Viktor Ölz. Coole Arbeit.
Und noch eine grafische Provokation mit Bewegtbild und wieder von unserem Animationsspezialisten Julien. Nolde? Was sagst Du dazu?